Alle Episoden

#14: Testen, testen, testen

#14: Testen, testen, testen

36m 15s

In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT- Security Podcast sprechen Lisa Fröhlich, Link11-Unternehmenssprecherin und Lucas von Stockhausen, Head of International Presales bei Synopsys über die Verbindung zwischen Softwarerisiken und Geschäftsrisiken. Sie merken, dass das Internet an sich ein großes Sicherheitsrisiko ist und dass die Sicherheit von Software oft vernachlässigt wird. Sie reden auch über die Risiken von Open-Source-Software und wie Unternehmen damit umgehen können. Sie besprechen, welche Bedeutung Tests haben und dass es keinen perfekten Code gibt. Außerdem erklären sie, dass Unternehmen ihre Open-Source-Software regelmäßig überprüfen und aktualisieren müssen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

#13: Algorithmen am Werk

#13: Algorithmen am Werk

39m 26s

In dieser „Follow the White Rabbit“-Folge spricht Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin mit Fabian Westerheide, einem führenden KI-Experten in Deutschland, über das Thema künstliche Intelligenz. Sie diskutieren über sein Buch "KI-Nation" und sprechen über Ethik und Regulierung von künstlicher Intelligenz. Die beiden diskutieren, wie Europa aufholen kann, da es derzeit hinter den USA und China zurückliegt. Erfolgreiche Startups und neue Technologien benötigen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ein Umfeld, das Fehler akzeptiert und als Lernmöglichkeiten betrachtet. Gleichzeitig sollten Bürger und Wähler aktiv Druck auf politische Entscheidungsträger ausüben, um den digitalen Wandel voranzutreiben und die Bürokratie abzubauen.

#Bonusfolge 01: Von BILD zu Biometrie

#Bonusfolge 01: Von BILD zu Biometrie

34m 25s

In dieser Folge des Link11 IT Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11 und Martin Eisenlauer, Tech-Experte und verantwortlich für Content Strategy bei Deutsche GigaNetz, über die Implementierung von Sicherheitslösungen ohne Passwörter und die Rolle von Zero Trust Architekturen. Sie sprechen auch über die Verantwortung der Industrie und der Nutzer in Bezug auf Technologien. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von Passwordless-Lösungen, die Bedeutung von Biometrie und Zero-Trust-Architekturen. Sie schließen mit dem Appell an die Zuhörer, ein Bewusstsein für Cybersicherheit zu entwickeln und auf ihre Passwörter aufzupassen.

#12: Cloud-Strategien: Sicher skalieren mit Stil

#12: Cloud-Strategien: Sicher skalieren mit Stil

35m 15s

In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast, spricht Lisa Fröhlich mit Christina Kraus, Mitgründerin von meshcloud, über Cloud-Strategien und -Sicherheit. Sie diskutieren die Vorteile von Cloud Computing wie Skalierbarkeit und flexibles Kostenmanagement sowie die Herausforderungen der Multi-Cloud-Nutzung. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit einer effektiven Cloud-Sicherheitsstrategie. Die Episode bietet praktische Ansätze zur Nutzung von Cloud-Diensten und betont die Bedeutung von Identitätsmanagement und Zugriffskontrolle.

#11: Schutzschild Cyberversicherung

#11: Schutzschild Cyberversicherung

35m 11s

In dieser Folge des Link11 IT Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11 und Payam Rezvanian, Co-CEO von Finanzchef24 die Bedeutung von Cyberversicherungen und die aktuellen Bedrohungslagen im Bereich der Cybersicherheit. Sie beleuchten die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, um eine angemessene Cybersicherheit zu gewährleisten. Sie sprechen über die Komplexität des Themas sowie die Unterschätzung der Risiken durch Unternehmen. Das Gespräch dreht sich um die Bedeutung von Cyberversicherungen und die Notwendigkeit eines umfassenden Risikomanagements im Bereich der Cybersecurity. Es wird betont, dass Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, die Verantwortung für ihre IT-Sicherheit übernehmen müssen, da die Risiken von...

#10: Being a CISO – Vom Traumjob zur Bedrohungslandschaft

#10: Being a CISO – Vom Traumjob zur Bedrohungslandschaft

40m 12s

Diese Folge des „Follow the White Rabbit“ Podcasts dreht sich um Cybersicherheit, Frauen in der IT-Branche und die Zukunft der Cyberlandschaft. Gastgeberin Lisa Fröhlich begrüßt Julia Dudenko, Group CISO bei Haniel, zu einem Gespräch über die Herausforderungen und Trends im Bereich der Cybersicherheit, die Bedeutung von frühzeitiger Bildung sowie die Rolle von Frauen in der IT. Gemeinsam tauchen sie tief in Themen wie die aktuelle Bedrohungslage, die Entwicklung von DDoS-Angriffen, die Wichtigkeit von Vertrauen und klarem Feedback sowie die Notwendigkeit von Automatisierung und breiterer Bildungsinitiativen ein.

#09: Alarmstufe Cyber: Der öffentliche Sektor unter Beschuss

#09: Alarmstufe Cyber: Der öffentliche Sektor unter Beschuss

39m 1s

In der neuesten Folge von „Follow the White Rabbit“ widmen sich Lisa Fröhlich und Jens Rieser von Link11 den Herausforderungen der IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor. Sie decken Ressourcenmangel, veraltete Infrastrukturen und die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe auf. Außerdem wird die Behördendigitalisierung und das Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) beleuchtet sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Koordination bei Cybervorfällen diskutiert. Eine verstärkte Koordination und Zusammenarbeit sind dringend nötig, um die Cyber-Resilienz zu stärken und öffentliche Einrichtungen zu schützen.

#08: Rauchzeichen und fiktive DDoS-Angriffe

#08: Rauchzeichen und fiktive DDoS-Angriffe

40m 58s

In dieser Folge des IT-Security-Podcasts von Link11 entmystifizieren Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11, und Karsten Desler, CTO von Link11, erst einmal einen fiktiven DDoS-Angriff, der weltweit viral ging. Danach erkunden die beiden die Attacken auf den verschiedenen Ebenen des OSI-Modells. Karsten Desler erklärt dabei verständlich die Bedeutung des OSI-Modells und die typischen Merkmale von DDoS-Attacken. Daneben geht es um die Frage, warum smarte Angriffe auf der Webapplikationsebene eine deutlich höhere Komplexität aufweisen als volumetrische DDoS-Attacken.

#07: Was Jules Verne mit der Sicherheit von IoT-Geräten zu tun hat

#07: Was Jules Verne mit der Sicherheit von IoT-Geräten zu tun hat

27m 54s

In dieser Episode diskutiert Link11-Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich mit Prof. Markus Miettinen von der Frankfurt University of Applied Sciences über die Sicherheit von IoT-Geräten. Mit der steigenden Anzahl von IoT-Geräten weltweit werden intelligente Geräte immer beliebter, doch sie bergen auch potenzielle Risiken für Cyberangriffe. Prof. Miettinen erklärt, wie Intrusion Detection helfen kann, diese Geräte zu schützen, und wirft einen Blick auf das innovative „DÏoT-Projekt“. Sie diskutieren auch, wie künstliche Intelligenz die Cybersicherheit beeinflusst und welche Herausforderungen dies mit sich bringt.

#06: DDoSia – die dunkle Seite von Crowd-Sourcing Projekten

#06: DDoSia – die dunkle Seite von Crowd-Sourcing Projekten

35m 36s

Taucht mit Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich und ihrem Kollegen, dem Link11 Solution Engineer Erol Erdogan, in die Welt von „DDoSia“, dem Crowd-Sourcing-Projekt der Hacktivisten-Gruppe NoName057(16), ein! Erfahrt dabei vieles über die technischen Aspekte dieses Angriffstools, dessen propagandistische Ziele und finanzielle Anreize für die Unterstützenden dieses Projekts. Die Diskussion spannt den Bogen von den mit DDoSia begangenen DDoS-Attacken zu effektiven Schutzstrategien für Unternehmen.