Alle Episoden

#20: Wenn Bits und Bytes zur Waffe werden

#20: Wenn Bits und Bytes zur Waffe werden

35m 27s

In dieser Episode von „Follow the White Rabbit“ spricht Lisa Fröhlich mit Dr. Kerstin Zettel-Schabath über die politische Dimension von Cyberattacken. Sie diskutieren Cyberkriege, Spionage, Destabilisierung von Demokratien und die Finanzierung von Atomprogrammen. Zudem wird das Forschungsprojekt EuRepoC zur Analyse von Cyber-Vorfällen vorgestellt. Sie betonen die Unterscheidung zwischen politisch motivierten und kriminellen Cyberangriffen sowie die Herausforderungen bei der Bewertung des politischen Einflusses von Cyberoperationen. Zudem thematisieren sie die Rolle der Politik bei Abwehrmaßnahmen, unterschiedliche Ansätze von Staaten und die Kontrolle von Konflikten im Cyberspace.

#19: Cyber-Sicherheitsarchitektur im Check

#19: Cyber-Sicherheitsarchitektur im Check

31m 36s

Cyber-Chaos oder kontrollierte Krise? Die deutsche Cyber-Sicherheit steht auf dem Prüfstand. In dieser Folge geht Sven Herpig darauf ein, warum unsere digitale Infrastruktur oft anfällig für Angriffe ist. Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11 und Sven diskutieren, wie Politik und Bürokratie die Cyber-Sicherheit beeinflusst und welche Rolle dabei der Mensch spielt. Außerdem sprechen die beiden über kontroverse Themen wie aktive Cyberabwehr und die Zukunft der digitalen Sicherheit.

#18: Alarm im Netz

#18: Alarm im Netz

38m 0s

In dieser Podcast-Folge beleuchten Link11-Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich und Désirée Sacher-Boldewin, Head of SOC Professional Services bei NVISO und erfahrene Cybersecurity-Spezialistin die spannende und komplexe Welt der Security Operations Center (SOCs). Die beiden erklären, wie diese zentralen Einheiten Unternehmen dabei helfen, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Ein SOC ist wie eine Kommandozentrale, in der alle sicherheitsrelevanten Informationen zusammenlaufen und analysiert werden. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Aufgaben eines SOCs, von der Erkennung von Bedrohungen über die Reaktion auf Vorfälle bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsprozesse.

#17: Goodbye Callcenter, hello Chatbot-City

#17: Goodbye Callcenter, hello Chatbot-City

35m 44s

Wie verändert die künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren? In diesem Podcast gehen wir dieser Frage auf den Grund. Link11-Unternehmessprecherin Lisa Fröhlich und Andreas Klug, Vorstand der ITyX und KI-Evangelist diskutieren die transformative Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der Geschäftswelt. Sie sprechen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI, wie sie im Kundenservice eingesetzt wird und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Von der Automatisierung von Prozessen über die Personalisierung von Kundenerlebnissen bis hin zu ethischen Fragen – wir lassen kaum eine Frage offen.

#Bonusfolge 02: Bitcoins & Bösewichte

#Bonusfolge 02: Bitcoins & Bösewichte

35m 34s

In dieser Folge erhaltet ihr einen umfassenden Überblick über die aktuelle Cyberkriminalitätssituation. Lisa Fröhlich, Link11-Unternehmenssprecherin und Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität erklären, wie Darknet-Märkte funktionieren, welche Rolle Kryptowährungen dabei spielen und wie Cyberkriminelle durch Social Engineering ihre Opfer manipulieren. Darüber hinaus gibt es praktische Tipps, wie ihr euch und eure Daten besser schützen könnt. Taucht ein in die Welt der digitalen Ermittlungen und erfahren Sie aus erster Hand, wie Cyberkriminelle denken und arbeiten.

#15: Jenseits der Firewall

#15: Jenseits der Firewall

37m 2s

In dieser Episode diskutieren Lisa Fröhlich, Link11 Unternehmenssprecherin und Annika Wägenbauer, International Stakeholder Relations Officer beim Institute for Security and Safety über die Herausforderungen und Chancen, denen CISOs (Chief Information Security Officers) täglich gegenüberstehen. Es geht darum, wie sich die Rolle des CISOs von einem rein technischen Spezialisten zu einer strategischen Führungskraft entwickelt hat und was dieser Wandel alles mit sich bringt. Außerdem werfen die beiden einen Blick auf den Fachkräftemangel und fragen sich, wie eine vielfältigere und widerstandsfähigere Cybersicherheits-Belegschaft aufgebaut werden kann.

#14: Testen, testen, testen

#14: Testen, testen, testen

36m 15s

In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT- Security Podcast sprechen Lisa Fröhlich, Link11-Unternehmenssprecherin und Lucas von Stockhausen, Head of International Presales bei Synopsys über die Verbindung zwischen Softwarerisiken und Geschäftsrisiken. Sie merken, dass das Internet an sich ein großes Sicherheitsrisiko ist und dass die Sicherheit von Software oft vernachlässigt wird. Sie reden auch über die Risiken von Open-Source-Software und wie Unternehmen damit umgehen können. Sie besprechen, welche Bedeutung Tests haben und dass es keinen perfekten Code gibt. Außerdem erklären sie, dass Unternehmen ihre Open-Source-Software regelmäßig überprüfen und aktualisieren müssen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

#13: Algorithmen am Werk

#13: Algorithmen am Werk

39m 26s

In dieser „Follow the White Rabbit“-Folge spricht Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin mit Fabian Westerheide, einem führenden KI-Experten in Deutschland, über das Thema künstliche Intelligenz. Sie diskutieren über sein Buch "KI-Nation" und sprechen über Ethik und Regulierung von künstlicher Intelligenz. Die beiden diskutieren, wie Europa aufholen kann, da es derzeit hinter den USA und China zurückliegt. Erfolgreiche Startups und neue Technologien benötigen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ein Umfeld, das Fehler akzeptiert und als Lernmöglichkeiten betrachtet. Gleichzeitig sollten Bürger und Wähler aktiv Druck auf politische Entscheidungsträger ausüben, um den digitalen Wandel voranzutreiben und die Bürokratie abzubauen.

#Bonusfolge 01: Von BILD zu Biometrie

#Bonusfolge 01: Von BILD zu Biometrie

34m 25s

In dieser Folge des Link11 IT Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11 und Martin Eisenlauer, Tech-Experte und verantwortlich für Content Strategy bei Deutsche GigaNetz, über die Implementierung von Sicherheitslösungen ohne Passwörter und die Rolle von Zero Trust Architekturen. Sie sprechen auch über die Verantwortung der Industrie und der Nutzer in Bezug auf Technologien. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von Passwordless-Lösungen, die Bedeutung von Biometrie und Zero-Trust-Architekturen. Sie schließen mit dem Appell an die Zuhörer, ein Bewusstsein für Cybersicherheit zu entwickeln und auf ihre Passwörter aufzupassen.

#12: Cloud-Strategien: Sicher skalieren mit Stil

#12: Cloud-Strategien: Sicher skalieren mit Stil

35m 15s

In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast, spricht Lisa Fröhlich mit Christina Kraus, Mitgründerin von meshcloud, über Cloud-Strategien und -Sicherheit. Sie diskutieren die Vorteile von Cloud Computing wie Skalierbarkeit und flexibles Kostenmanagement sowie die Herausforderungen der Multi-Cloud-Nutzung. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit einer effektiven Cloud-Sicherheitsstrategie. Die Episode bietet praktische Ansätze zur Nutzung von Cloud-Diensten und betont die Bedeutung von Identitätsmanagement und Zugriffskontrolle.