#09: Alarmstufe Cyber: Der öffentliche Sektor unter Beschuss

Shownotes

In der neuen Folge „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast, steht die IT-Sicherheit öffentlicher Unternehmen, Institutionen und Behörden im Mittelpunkt. Zu Gast bei Lisa Fröhlich, der Unternehmenssprecherin von Link11, ist ihr Kollege Jens Rieser, Account Executive bei Link11.

Verantwortlich für sämtliche öffentliche Auftraggeber im DACH-Raum gibt Jens Einblicke in die Herausforderungen, denen diese Einrichtungen gegenüberstehen. Er betont, dass vor allem der Ressourcen- bzw. Fachkräftemangel eine der größten Hürden ist. Auch wenn deutschlandweit laut Bitkom-Verband 149.000 IT-Sicherheitsexpert:innen fehlen, sind im Vergleich zur freien Wirtschaft oder der Industrie deutlich weniger Mitarbeitende in diesem Bereich im öffentlichen Sektor tätig.

Die Diskussion der beiden Link11-Experten erstreckt sich über die Komplexität der Gegebenheiten bei öffentlichen Auftraggebern, über verschiedene Cyberangriffe in jüngerer Vergangenheit sowie weitere Herausforderungen. Dazu gehören etwa in Teilen veraltete IT-Infrastrukturen, lange Planungshorizonte, öffentliche Ausschreibungen und die Abhängigkeit von Drittanbietern. Diese Umstände machen einfache und schnelle Lösungen für Kommunen, Städte oder Behörden oft unmöglich.

Jens unterstreicht auch, dass das Bewusstsein für Cyberrisiken im öffentlichen Sektor noch größer werden muss. Der Druck auf den öffentlichen Sektor, digitale Dienste bereitzustellen, wächst. Insbesondere die Diskrepanz zwischen dem Onlinezugangsgesetz (OZG) und dem aktuellen Diskurs zur NIS2-Richtlinie – hier sollen aktuell Kommunen und Städte sowie Bildungseinrichtungen ausgenommen werden – zeigt, welche Hürden in diesem Bereich noch genommen werden müssen.

Ebenso wie Claudia Plattner, Chefin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), ist Jens der Meinung, dass der Cybersicherheit im öffentlichen Sektor mehr Bedeutung beigemessen werden und die Koordination bei Cyberangriffen verbessert werden muss. An dieser Stelle könnte eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern die Cyber-Resilienz der Städte, Kommunen und Behörden deutlich erhöhen. Denn klar ist, Angriffe werden passieren. Am ehesten dort, wo mit wenig Gegenwehr zu rechnen ist.

Wenn euch das Thema interessiert und ihr mehr darüber erfahren wollt, abonniert gerne den Podcast und bleibt auf dem Laufenden. Ab Juli 2024 gibt es dazu mehr Gelegenheiten – der Podcast wird dann alle zwei Wochen erscheinen.

Links:

Link11

Hier geht’s zur Bitkom-Pressemitteilung.

Mehr Informationen zum Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen, den Jens erwähnt hat, findet ihr hier.

Beratungsangebote finden Kommunen hier.

Da wir das Thema nicht vollumfänglich besprechen konnten, gibt es hier ein paar spannende, weiterführende Artikel zu den Themen NIS2, Onlinezugangsgesetz und der Einschätzung des BSIs zur aktuellen Sicherheitssituation. Außerdem haben wir euch noch die Nachweise zu den beiden Cybervorfällen in Nordrhein-Westfalen und in Fürth verlinkt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.