Alle Episoden

#24:

#24: "Cybercrime hat Hochkonjunktur!"

31m 28s

In dieser Episode des Link11 IT-Security Podcasts spricht Lisa Fröhlich mit Carsten Meywirth, dem Leiter der Cybercrime Abteilung des BKA. Gemeinsam beleuchten sie die wachsende Professionalisierung der Cyberkriminalität, die Bedrohung durch Ransomware und die Rolle internationaler Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie das BKA gegen Cybercrime vorgeht, welche Schutzmaßnahmen wirklich helfen und was die Zukunft für Unternehmen und Privatpersonen bereithält. Ein spannender Einblick in die Welt der Cyberkriminalität – praxisnah, aktuell und fundiert!

#23: Der EU AI-Act im Check

#23: Der EU AI-Act im Check

37m 1s

In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts geht's um den EU AI-Act und warum wir Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz brauchen. Felix Broßmann, Partner bei der SKAD AG, erklärt, warum Regulierung wichtig ist und wie der EU AI-Act unseren Umgang mit KI beeinflussen wird. Der EU AI-Act ist eine Verordnung, die in allen EU-Ländern gilt. Sie soll dafür sorgen, dass die Bürger vor Eingriffen in ihre Grundrechte durch KI-Systeme geschützt werden.
Die beiden sprechen über die Definition von systemischen Risiken, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Anforderungen und die technische Umsetzung. Felix betont, dass die Leitlinien des AI-Acts...

Bonusfolge 04: Einfach, verständlich und wirksam

Bonusfolge 04: Einfach, verständlich und wirksam

36m 11s

In dieser Episode des Link11 IT-Security Podcast spricht Lisa Fröhlich mit Reinhold Nawroth über das Thema „Fließend IT sprechen“ und warum es in der Cybersicherheit so wichtig ist. Reinhold betont, dass IT nicht Selbstzweck sein darf und die Menschen dahinter verstanden werden müssen. Die beiden diskutieren typische Fehler von Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit und Herausforderungen bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Sie sprechen über die Schwierigkeiten bei der Integration von Unternehmen und der Trennung von IT und IT-Sicherheit, und dass Menschen IT-Sicherheit falsch einschätzen. Zum Schluss gibt es noch einen Rat, was eine sichere IT-Infrastruktur alles braucht.

#22: Daten-Chaos ade!

#22: Daten-Chaos ade!

30m 9s

In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts spricht Lisa Fröhlich mit Kilian Schmidt, CEO von Kertos, über die Zukunft der automatisierten und datenschutzkonformen Datenverarbeitung sowie deren Bedeutung für Compliance. Sie beleuchten die Herausforderungen der DSGVO-Einhaltung und Bearbeitung von Betroffenenanfragen. Kertos verbessert mit automatisierten Prozessen und IT-Integrationen die Compliance und senkt Kosten.
Themen sind die Fragmentierung von Unternehmensdaten, die Sicherheit der Datenautomatisierung und der Schutz personenbezogener Daten. Kertos setzt auf ISO 27001-Zertifizierung, regelmäßige Pen-Tests, minimal invasive Datenverarbeitung, Verschlüsselung und eine reduzierte Angriffsfläche. Automatisierung hilft, menschliche Fehler zu minimieren, und eine Zero Trust Architektur bietet zusätzlichen Schutz. Abschließend wird die wachsende Rolle...

#Bonusfolge 03: Usability vs. Security

#Bonusfolge 03: Usability vs. Security

33m 5s

In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich und Andreas Falk die oft schwierige Balance zwischen Usability und Security. Sie beleuchten, wie Unternehmenskultur und eingefahrene Prozesse die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen beeinflussen, und warum es so wichtig ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Andreas erklärt, wie „Security by Design“ helfen kann, Sicherheitsmechanismen effektiv einzusetzen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Die beidne sprechen über die zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur und die Notwendigkeit, Sicherheitsprozesse zu automatisieren, Best Practices zu etablieren und die Teams gut zu vernetzen.

#21: Strom aus, Produktion steht

#21: Strom aus, Produktion steht

31m 42s

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie sicher Produktionsanlagen wirklich sind? In dieser Episode widmen wir uns der OT-Sicherheit, also der Sicherheit industrieller Steuerungssysteme. In dieser Folge des Link11 IT Security Podcasts erklären wir, warum OT-Systeme besonders anfällig für Cyberangriffe sind und welche Folgen ein erfolgreicher Angriff haben kann. Gemeinsam mit Rudolf Preuss, Bereichsleiter IT / OT bei Actemium beleuchtet Lisa Fröhlich die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze, von der Netzwerksegmentierung bis hin zur Bedeutung von Mitarbeiter-Schulungen.

#20: Wenn Bits und Bytes zur Waffe werden

#20: Wenn Bits und Bytes zur Waffe werden

35m 27s

In dieser Episode von „Follow the White Rabbit“ spricht Lisa Fröhlich mit Dr. Kerstin Zettel-Schabath über die politische Dimension von Cyberattacken. Sie diskutieren Cyberkriege, Spionage, Destabilisierung von Demokratien und die Finanzierung von Atomprogrammen. Zudem wird das Forschungsprojekt EuRepoC zur Analyse von Cyber-Vorfällen vorgestellt. Sie betonen die Unterscheidung zwischen politisch motivierten und kriminellen Cyberangriffen sowie die Herausforderungen bei der Bewertung des politischen Einflusses von Cyberoperationen. Zudem thematisieren sie die Rolle der Politik bei Abwehrmaßnahmen, unterschiedliche Ansätze von Staaten und die Kontrolle von Konflikten im Cyberspace.

#19: Cyber-Sicherheitsarchitektur im Check

#19: Cyber-Sicherheitsarchitektur im Check

31m 36s

Cyber-Chaos oder kontrollierte Krise? Die deutsche Cyber-Sicherheit steht auf dem Prüfstand. In dieser Folge geht Sven Herpig darauf ein, warum unsere digitale Infrastruktur oft anfällig für Angriffe ist. Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11 und Sven diskutieren, wie Politik und Bürokratie die Cyber-Sicherheit beeinflusst und welche Rolle dabei der Mensch spielt. Außerdem sprechen die beiden über kontroverse Themen wie aktive Cyberabwehr und die Zukunft der digitalen Sicherheit.

#18: Alarm im Netz

#18: Alarm im Netz

38m 0s

In dieser Podcast-Folge beleuchten Link11-Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich und Désirée Sacher-Boldewin, Head of SOC Professional Services bei NVISO und erfahrene Cybersecurity-Spezialistin die spannende und komplexe Welt der Security Operations Center (SOCs). Die beiden erklären, wie diese zentralen Einheiten Unternehmen dabei helfen, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Ein SOC ist wie eine Kommandozentrale, in der alle sicherheitsrelevanten Informationen zusammenlaufen und analysiert werden. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Aufgaben eines SOCs, von der Erkennung von Bedrohungen über die Reaktion auf Vorfälle bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsprozesse.

#17: Goodbye Callcenter, hello Chatbot-City

#17: Goodbye Callcenter, hello Chatbot-City

35m 44s

Wie verändert die künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren? In diesem Podcast gehen wir dieser Frage auf den Grund. Link11-Unternehmessprecherin Lisa Fröhlich und Andreas Klug, Vorstand der ITyX und KI-Evangelist diskutieren die transformative Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der Geschäftswelt. Sie sprechen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI, wie sie im Kundenservice eingesetzt wird und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Von der Automatisierung von Prozessen über die Personalisierung von Kundenerlebnissen bis hin zu ethischen Fragen – wir lassen kaum eine Frage offen.