Alle Episoden

#31: Trinkwasser in Gefahr? Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen

#31: Trinkwasser in Gefahr? Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen

34m 25s

In der aktuellen des Link11 IT-Security Podcast diskutieren Lisa Fröhlich und Sarah Fluchs über die OT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen wie die Wasserversorgung und Energieversorgung. Sie beleuchten die Herausforderungen durch Cyberangriffe und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen IT- und OT-Experten. Sarah teilt ihre Erfahrungen über die Schlüsselrolle von Ingenieuren für OT-Sicherheit und erläutert die Auswirkungen von praktischen Vorfällen auf die Sicherheit von kritischen Systemen. Die Diskussion behandelt die Herausforderungen und Risiken im Bereich Cyber-Sicherheit, insbesondere im Kontext hybrider Kriegsführung und kritischer Infrastruktur. Sie beleuchtet die Bedeutung des Cyber Resilience Act (CRA) und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung dieser neuen...

#30: DDoS-Dinos auf Erfolgskurs

#30: DDoS-Dinos auf Erfolgskurs

32m 39s

In der aktuellen Episode des Link11 IT-Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich und Karsten Desler die anhaltende Bedrohung durch DDoS-Angriffe. Sie beleuchten die Veränderungen der Angriffsmethoden und die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität. In dieser Episode diskutieren Lisa und Karsten über die Notwendigkeit effektiver Abwehr Maßnahmen gegen DDoS-Angriffe, ihre Erkennung und die Herausforderungen, die dabei entstehen. Außerdem beleuchten sie den Einfluss von Hacktivismus und geben einen Ausblick auf die Zukunft von Cyberangriffen.

Bonusfolge 05: Überleben in der Cyberkrise – Business Continuity Management im Fokus

Bonusfolge 05: Überleben in der Cyberkrise – Business Continuity Management im Fokus

32m 34s

In dieser Episode diskutieren Lisa Fröhlich und Lea Calmano die Herausforderungen und Strategien im Krisenmanagement von Unternehmen. Sie betonen die Notwendigkeit regelmäßiger Übungen und Trainings, um Resilienz und Krisenfestigkeit zu fördern. Zudem wird die Bedeutung des Reifegrads im Business Continuity Management hervorgehoben, sowie die Rolle der Mitarbeitenden in Krisensituationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedrohung durch Cyberangriffe und der Notwendigkeit, sich darauf vorzubereiten.

#29: Von der Google Earth-Recherche bis in den Server-Raum

#29: Von der Google Earth-Recherche bis in den Server-Raum

29m 13s

In dieser Episode von „Follow the White Rabbit“ tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Red Teaming. Lisa Fröhlich ist im Gespräch mit Sarah Mader, einer erfahrenen Red-Team-Expertin bei NVISO. Ihr erfahrt, wie sie und ihr Team Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Sicherheit auf Herz und Nieren zu prüfen. Die beiden sprechen darüber, was Red Teaming von herkömmlichen Penetrationstests unterscheidet und warum ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz, der auch menschliche Faktoren und Prozesse berücksichtigt, so wichtig ist. Sarah erklärt, dass ihre Werkzeuge nicht nur Codezeilen sind, sondern auch menschliche Psyche und unerwartete Schwachstellen. Es werden die verschiedenen Phasen eines Red-Team-Einsatzes, die Bedeutung...

#28: Information Security: Mythen, Fakten, Chancen

#28: Information Security: Mythen, Fakten, Chancen

34m 1s

Wie schafft man eine starke Unternehmenskultur in der Informationssicherheit? In dieser Episode von Follow the White Rabbit tauchen Lisa Fröhlich und Lia Fey tief in die Welt der Informationssicherheit ein: Sie sprechen über den Unterschied zwischen IT-Security und Informationssicherheit, die Herausforderungen des Fachkräftemangels und wie Quereinsteiger ein Schlüssel zur Lösung sein können. Außerdem verraten sie, wie Unternehmen durch optimierte Stellenanzeigen und eine positive Teamdynamik neue Talente anziehen – und warum Online-Marktplätze ganz besondere IT-Sicherheitsprobleme haben. Inspirierende Einblicke und praxisnahe Tipps erwarten dich!

#27: Cracking the Code – ein Tauchgang in die Welt des Hackings

#27: Cracking the Code – ein Tauchgang in die Welt des Hackings

38m 51s

In dieser Folge erkundet Lisa Fröhlich die faszinierende Welt des White-Hat-Hackings mit Arwid Zang, CEO von greenhats. Arwid, ein erfahrener Cybersecurity-Experte, beleuchtet die entscheidende Rolle, die ethische Hacker bei der Absicherung von Unternehmen vor Cyberbedrohungen spielen. Wir tauchen tief ein in die Techniken, Motivationen und Herausforderungen dieser digitalen Detektive. Zudem wird die Rolle der KI in der Cybersecurity und die Zusammenarbeit mit Unternehmen thematisiert.

#26: Quanten, Deepfakes und hybride Bedrohungen – was erwartet uns 2025?

#26: Quanten, Deepfakes und hybride Bedrohungen – was erwartet uns 2025?

34m 34s

In dieser Episode von Follow the White Rabbit diskutieren Podcast-Host Link11 Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich und Lukas Sy, Partner bei Strategy&, die Cybersicherheit in Deutschland im internationalen Vergleich. Themen sind digitale Transformation, hybride Bedrohungen, Desinformation, KI, Quantencomputing sowie die Bedeutung von Datensicherheit, digitaler Souveränität und einer starken Sicherheitskultur. Zudem wird die Notwendigkeit der Fachkräfteausbildung und Infrastrukturmodernisierung betont.

#25: Von der Pflicht zur Chance

#25: Von der Pflicht zur Chance

34m 15s

In dieser Episode des Link11 IT Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich und Florian Frisse die NIS-2-Richtlinie, die am 16. Januar 2023 in Kraft trat. Sie beleuchten die Bedeutung dieser Richtlinie für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Cybersicherheit und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie ergeben, sowie die Rolle der Risikoanalyse und der Mitarbeiterschulungen. Zudem wird die Bedeutung der Absicherung der Lieferkette hervorgehoben.

#24:

#24: "Cybercrime hat Hochkonjunktur!"

31m 28s

In dieser Episode des Link11 IT-Security Podcasts spricht Lisa Fröhlich mit Carsten Meywirth, dem Leiter der Cybercrime Abteilung des BKA. Gemeinsam beleuchten sie die wachsende Professionalisierung der Cyberkriminalität, die Bedrohung durch Ransomware und die Rolle internationaler Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie das BKA gegen Cybercrime vorgeht, welche Schutzmaßnahmen wirklich helfen und was die Zukunft für Unternehmen und Privatpersonen bereithält. Ein spannender Einblick in die Welt der Cyberkriminalität – praxisnah, aktuell und fundiert!

#23: Der EU AI-Act im Check

#23: Der EU AI-Act im Check

37m 1s

In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts geht's um den EU AI-Act und warum wir Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz brauchen. Felix Broßmann, Partner bei der SKAD AG, erklärt, warum Regulierung wichtig ist und wie der EU AI-Act unseren Umgang mit KI beeinflussen wird. Der EU AI-Act ist eine Verordnung, die in allen EU-Ländern gilt. Sie soll dafür sorgen, dass die Bürger vor Eingriffen in ihre Grundrechte durch KI-Systeme geschützt werden.
Die beiden sprechen über die Definition von systemischen Risiken, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Anforderungen und die technische Umsetzung. Felix betont, dass die Leitlinien des AI-Acts...